
Rädlinger Drehmotor
Anwendung
Der Drehmotor ersetzt den herkömmlichen Schwenkkopf mit Zylinder und ist somit für die Kraftübertragung zwischen Bagger und Löffel sowie für die Schwenkbewegungen verantwortlich.
Der raue Alltagseinsatz im Bau zeigte schon früher, dass die im Markt befindliche Schwenktechnik mit Zylindern mit gravierenden Nachteilen behaftet war. Immer wieder auftretende Schäden an Zylindern, Verschleiß an den Schwenkköpfen und Buchsen, festsitzende Bolzen aufgrund mangelnder Schmierung und schließlich Stillstandzeiten durch beschädigte oder weggerissene Hydraulikschläuche strapazierten die Nerven der Maschinenführer und kosteten Geld.
Merkmale
- äußerst widerstandsfähig durch Einsatz von hochfesten Legierungen/Nitrierungen
- einziger Motor mit Gussgehäuse
- sicher: Die Hydraulikschläuche werden unmittelbar zum Drehmotor geführt, dadurch ist ihre Beschädigung praktisch ausgeschlossen
- Bolzen, Zylinder und Zylinderabdeckung entfallen
- durch die Schmierung über das Hydrauliköl des Greiferdrehwerks ist der Motor völlig wartungsfrei
- verschraubte Aufhängung zum Auswechseln für unterschiedliche Trägergeräte
- alle diese Vorteile können durch die Montage des Drehmotors auf verschiedene Werkzeuge wie Tieflöffel, Abbruchhammer, Reißzähne etc. übertragen werden
- verschleißfrei: Auch nach langjährigem Einsatz ist eine spielfreie Drehbewegung durch großzügig dimensionierte und gehärtete Bauteile gewährleistet
- höchste Halte- und Drehmomentwerte
- integriertes Druckbegrenzungsventil vermeidet Überlastung des Drehmotors
Sonderausstattung
- Spezialabdichtung zum Schutz der Standardabdichtung des Motors beim Einsatz unter Wasser oder in feinsandigen Böden auf Wunsch
- Hydraulikdichtungen für gängige Bioöle geeignet
Klasse I (ca. 11 - 14 t) | |
---|---|
Maße (b x h x l): | 260 x 265 x 350 mm |
Gewicht: | 128 kg |
Schwenkwinkel: | 100° |
Drehmoment: | 8.500 Nm bei 150 bar |
Haltemoment: | ca. 16.000 Nm |
Ölbedarf: | 1,4 ltr./100° |
Betriebsdruck: | 150 bar |
Max. Betriebsdruck: | 180 bar |
Klasse II (ca. 15 - 22 t)/Kl. IIs (- 23 t) | |
---|---|
Maße (b x h x l): | 310 x 340 x 368/(346 x 363 x 368) mm |
Gewicht: | 180 kg/(193 kg) |
Schwenkwinkel: | 100° |
Drehmoment: | 16.000 Nm bei 150 bar |
Haltemoment: | ca. 30.000 Nm |
Ölbedarf: | 2,5 ltr./100° |
Betriebsdruck: | 150 bar |
Max. Betriebsdruck: | 180 bar |
Klasse III L (ca. 24 - 26 t)/III (ca. 27 - 29 t) | |
---|---|
Maße (b x h x l): | 360 x 370 x 420/(365 x 408 x 471) mm |
Gewicht: | 235 kg/(330 kg) |
Schwenkwinkel: | 100° |
Drehmoment: | 19.500 Nm/(23.000 Nm) bei 150 bar |
Haltemoment: | ca. 38.000 Nm/(ca. 43.000 Nm) |
Ölbedarf: | 3 ltr./100°/(3,5 ltr./100°) |
Betriebsdruck: | 150 bar |
Max. Betriebsdruck: | 180 bar |
Klasse IV (ca. 30 - 38 t) | |
---|---|
Maße (b x h x l): | 405 x 448 x 540 mm |
Gewicht: | 452 kg |
Schwenkwinkel: | 100° |
Drehmoment: | 33.000 Nm bei 150 bar |
Haltemoment: | ca. 62.000 Nm |
Ölbedarf: | 5,5 ltr./100° |
Betriebsdruck: | 150 bar |
Max. Betriebsdruck: | 180 bar |
Klasse V (- ca. 50 t) | |
---|---|
Maße (b x h x l): | 455 x 458 x 635 mm |
Gewicht: | 690 kg |
Schwenkwinkel: | 100° |
Drehmoment: | 47.000 Nm bei 150 bar |
Haltemoment: | ca. 90.000 Nm |
Ölbedarf: | 8,3 ltr./100° |
Betriebsdruck: | 150 bar |
Max. Betriebsdruck: | 180 bar |
Für Trägergeräte mit einem Einsatzgewicht bis zu 16 t sind nun auch Schwenkwinkel bis zu 2 x 90° möglich.